Schüleraktivitäten
Vor einigen Wochen hat die Oberschule Ebersbach zum ersten Mal an der Sächsischen Geographie-Olympiade teilgenommen. Dieses Jahr waren die beiden Jahrgänge 7 und 10 an der Reihe.
In der ersten Stufe wurden die beiden Schulsieger ermittelt: Lina Charlotte Kirst (7b) und Tristan Brodt (10b). Anfang November absolvierten die beiden die zweite Stufe. Von insgesamt 2700 Oberschul-Schülerinnen und -Schülern des Standortes Dresden konnten sich beide Schulsieger unter den besten 12 qualifizieren. Sie zählen somit jeweils zu den Top 1% ihres Jahrgangs. Dies berechtigt die Teilnahme am Regionalfinale. Die beiden Schulsieger und ihre Geographielehrerin Frau Metz fahren nun gemeinsam am 30.11.2023 nach Dresden. Im Staatsbetrieb Geobasisinformationen und
Vermessung findet die 3. Stufe, das Regionalfinale, statt.
Die gesamte Oberschule Ebersbach drückt die Daumen, denn die jeweils besten drei Schüler der
Klassenstufe ziehen ins Sachsenfinale ein. Toi, toi, toi!
(Bildquelle: Arbeitskreis Sächsische Geographie-Olympiade)



Unsere Klassenfahrt nach Nürnberg
Wir, die Klassen 6a und 6b, sind mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Kresse und Frau Gerlach sowie mit Frau Schober und Frau Köhler als Begleitpersonen vom 08. März bis 10. März 2023 auf Klassenfahrt nach Nürnberg gefahren.
Am Mittwochmorgen holte uns der Bus ab und eine reichlich 4stündige Fahrt mit ein paar Pausen stand uns bevor. Nachdem wir ankamen, verstauten wir unser Gepäck in einem verschlossenen Raum und liefen zum Albrecht-Dürer-Haus. Dort lernten wir viele Fakten über den berühmten Maler. Als dies zu Ende war und wir wieder in der Jugendherberge ankamen, bekamen wir unsere Zimmer und einen Zeitplan mit allen Zeiten und Treffpunkten. In unseren Zimmern packten wir erst mal aus und bezogen unsere Betten. Wer wollte, konnte auch zum Sinwellturm mit Frau Gerlach gehen. Die, die nicht wollten, erkundeten noch ein wenig die Jugendherberge oder die Umgebung. Irgendwann gab es dann auch schon Abendessen. Dort gab es viel Auswahl. Danach hatten wir noch ein wenig Freizeit bis wir schließlich schlafen gingen.
Am Donnerstagmorgen brachen wir nach dem Frühstück zum Planetarium auf. Dort war es echt cool. Mit der U-Bahn sind wir danach zurück ins Landheim gefahren, um unser Lunchpaket zu essen. Daraufhin hatten wir eine Führung zum Buch „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“. Anschließend erfüllten wir unsere Aufgaben, ein bestimmtes Gebäude zu finden und Bilder zu machen. Schließlich durften wir allein in Gruppen Nürnberg erkunden und etwas shoppen gehen. Aber wir mussten 17:30 Uhr zurück sein. Nach dem Abendessen spielten wir als Klasse noch ein Spiel gemeinsam. Damit ging auch der 2. Tag zu Ende.
Am nächsten Morgen mussten wir dann schon unsere Zimmer aufräumen und unsere Koffer packen. Nachdem wir diese in einen verschlossenen Raum brachten, sind wir entweder ins Deutsche Bahn Museum oder ins Deutsche Museum in die Zukunftsausstellung gegangen. Als die Zeit im Museum für uns zu Ende war, liefen wir zurück zur Jugendherberge, wo inzwischen der Bus schon auf uns wartete. Wir holten unsere Sachen, verstauten sie im Bus und fuhren nach Hause.
Das waren drei schöne und ereignisreiche Tage, die uns sehr gut gefielen.
Emilia Kaiser


*************************************************
Rollstuhlaktion im AWO Pflegewohnheim in Rödern
Anfang Mai bescherten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 - 9 den Seniorinnen und Senioren des Pflegewohnheims eine wunderschöne Ausfahrt bei bestem Frühlingswetter. Dieser gemeinsame Spaziergang der Jugendlichen, die die Seniorinnen und Senioren in ihren Rollstühlen durch den frühlingshaften Ort geleiteten, bot ausreichend Gelegenheiten für generationsübergreifende Kommunikation.
Der kleine Ausflug endete mit einem Eis für unsere Schülerinnen und Schüler am Wohnheim.
Diese Aktion stellte einen besonderen Höhepunkt für die Bewohner des AWO Pflegewohnheims dar und wurde mit großer Dankbarkeit aufgenommen.
Unten findet sich unter anderem die Abbildung eines Leserbriefs der Leiterin des Pflegeheims, der in der Sächsischen Zeitung veröffentlicht wurde und in der dieser Ausflug lobende Erwähnung findet.
Ein großer Dank gilt ebenfalls Frau Kathrin Müller, die mit großem Engagement diesen Ausflug organisiert hat!



Im Frühjahr dieses Jahres wurden auf dem Schulhof zwei neue Apfelbäumchen gepflanzt.
Die Oberschule Ebersbach übernimmt die Patenschaft für diese beiden Bäume.
Die Patenschaft erfolgt im Rahmen der Initiative „Apfelbäumchen für Schulen und Kitas“.
Dieses nachhaltige Projekt soll den Lebensraum für zahlreiche Insekten sichern
und bezieht die Schülerinnen und Schüler ein.



Klicken Sie hier, um die Inhalte von "" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite ""