Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unterstützungssysteme

Förderverein

 

Praxisberatung

Als Ansprechpartner und Bezugsperson zu Fragen der Berufsorientierung vor Ort unterstützt die Praxisberaterin Frau Möller die Schülerinnen und Schüler an der Schule auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufswahl. Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen werden die Stärken und Kompetenzen der Schüler in Klasse 7 und 8 weiter gefördert.

Die Begleitung durch die Praxisberaterin umfasst folgende Handlungsfelder:

  • Potenzialanalyse „Profil AC“ für alle Schüler der Klasse 7 mit Auswertung und Entwicklungsplanung
  • individuelle Angebote zur Berufsorientierung in Klasse 7 und 8
  • Koordinierung und Abstimmung der Angebote der Region und weiterer Partner​​​​​​

 

 

Kontakt:                              

 

Frau Steffi Möller

01511 2716500

EMail:

Büro: Zimmer K03

Homepage Träger: www.bam-gmbh.de

Fr. Möller

 

 

 

Logo Praxisberatung

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit bietet viele Möglichkeiten und ist eine freiwilliges Hilfsangebot an der Schule.

 

Sie bietet:

  • Beratungsangebote für Schüler, Eltern und Lehrer
  • Einzelgespräche
  • soziale Gruppenarbeit
  • Präventionsangebote z. B. Stressbewältigung, Entspannung, Streitschlichter…
  • sowie gruppenstärkende Übungen

Bild Schulsozialarbeit

Simone Kulke (Sozialpädagoge/seit 2002 an der Schule) ist Ansprechpartnerin für:

  • Stress in der Schule,
  • Ärger mit Freunden,
  • Ängste und Sorgen.
  • Bei mir ist jeder willkommen.
  • Ich habe für alle ein offenes Ohr

 

Kontakt

 

Zimmer E06

EMail: 

01726963012

Homepage Träger: www.sprungbrett-riesa.de

Inklusionsassistenz

Nicht alle Kinder Lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise!“ (Kathy Walker)

 

Lernen ist ein Prozess des Lebens und hört niemals auf. Kinder lernen täglich, durch Beobachten, Begreifen, Entdecken und Erforschen. Die schulische Inklusion begleitet diese Lernformen um jedem Kind Bildung zu ermöglichen. Die Inklusionsassistenz ist ein Bindeglied für Schüler, ihre Eltern, ihre Lehrern und die verschiedensten Kooperationspartnern der vielfältigen Unterstützungssysteme. Ein weiteres Ziel ist: „Potentiale, Fähigkeiten, Interessen und Neugier der Kinder zu erkennen und individuell so zu fördern, dass das Lernen eigenaktiv von den Kindern erfasst und erlebt wird.“ 

 

Die bam GmbH arbeitet derzeit an der Oberschule Ebersbach. Hier begleitet die Inklusionsassistenz Schüler ab Klassenstufe 5.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. 

BAM GmbH

 

Kontakt

EMail:   | 

​​​​

0160-91149783

Homepage Träger: https://www.bam-gmbh.de/

Schulassistenz

Schulassistenz - Beistand, Mithilfe oder Unterstützung


Schulassistentinnen und Schulassistenten unterstützen die Lehrkräfte beim Unterrichten, Erziehen, Beraten, Betreuen und Fördern der Schülerinnen und Schüler und entlasten sie von außerunterrichtlichen Tätigkeiten. 

 

Das Aufgabenfeld kann umfassen: 

  • einzel- und gruppenunterrichtliche Maßnahmen in Abstimmung
  • Unterstützung der Lehrkräfte bei allen pädagogischen Vorhaben
  • Planung und Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen
  • Betreuung von Schülern vor und nach dem Unterricht
  • Betreuung von Klassen im gesamten Tagesablauf sowie bei Klassen- und Tagesausflügen, Betreuung der Schülerschaft in den Pausen
  • Erledigung organisatorischer Aufgaben, wie die Dokumentation von Erziehungsmaßnahmen oder die organisatorische und logistische Vor- und Nachbereitung von Fachkonferenzen und Klassen-(stufen-)konferenzen
  • Vertiefungs- und Förderangebote in Absprache
  • Unterstützung bei der Inklusion von Schülern
  • Verbindung zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitung und externen Partnern
  • Begleitung des Schülerrates
  • Unterstützung bei der Arbeit an der Außenwirksamkeit der Schule (Schulklima, Website, Tag der offenen Tür usw.)
  • Unterstützung der Schulleitung bei aktuell anfallenden Aufgaben, um Ressourcen für Unterricht freizusetzen

 

Kontakt

 

Frau Dießel

EMail: